Aminosäuren & BCAAs

Aminosäuren & BCAAs

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten

🧬Was sind Aminosäuren?

Aminosäuren sind organische Verbindungen und bilden die Grundbausteine aller Proteine (Eiweiße) im menschlichen Körper. Ohne Aminosäuren könnten weder Muskeln noch Haut, Haare oder Organe aufgebaut werden. Sie sind für zahlreiche lebenswichtige Prozesse verantwortlich und kommen in allen Lebewesen vor.

Es gibt über 250 verschiedene Aminosäuren, aber nur 20 davon sind für den Aufbau menschlicher Proteine entscheidend. Diese werden als proteinogene oder kanonische Aminosäuren bezeichnet.

Man unterscheidet essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren:

  • Essentielle Aminosäuren kann der Körper nicht selbst herstellen und muss sie über die Nahrung aufnehmen.
  • Nicht-essentielle Aminosäuren kann der Körper selbst synthetisieren.

⚙️Funktionen von Aminosäuren im Körper

Aminosäuren übernehmen vielfältige Aufgaben:

  • Aufbau und Erhalt von Muskeln, Haut, Haaren und Organen
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Regulierung von Stoffwechselprozessen und Hormonbildung
  • Wundheilung und Regeneration von Gewebe

Ein Mangel an Aminosäuren kann sich negativ auf die Leistungsfähigkeit, das Immunsystem und sogar auf den Stoffwechsel auswirken.

Wie beeinflussen Aminosäuren den Muskelaufbau und die Regeneration?

Aminosäuren spielen eine zentrale Rolle beim Muskelaufbau und der Regeneration nach dem Training. Sie sind die Grundbausteine für die Proteinsynthese, die für den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe unerlässlich ist. Besonders wichtig sind dabei die essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss.

Muskelaufbau

  • Aminosäuren, insbesondere die verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs: Leucin, Isoleucin, Valin), stimulieren die Proteinsynthese und fördern so das Wachstum neuer Muskelmasse
  • Leucin gilt als besonders wirksam, da es die Muskelproteinsynthese direkt aktiviert und den Muskelaufbau unterstützt
  • Eine ausreichende Versorgung mit Aminosäuren verhindert Muskelabbau, besonders in Phasen intensiven Trainings oder während Diäten

Regeneration

  • Nach dem Training helfen Aminosäuren, beschädigte Muskelfasern zu reparieren und die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen, was die Erholungszeit verkürzt
  • Glutamin unterstützt die Regeneration und stärkt das Immunsystem, das nach Belastung oft geschwächt ist
  • Arginin und Citrullin fördern die Durchblutung und den Sauerstofftransport, wodurch die Muskeln schneller mit Nährstoffen versorgt werden
  • Aminosäuren können Entzündungen reduzieren, die durch intensive Belastung entstehen, und so Muskelkater vorbeugen

Weitere Vorteile

Aminosäuren liefern während längerer oder intensiver Trainingseinheiten zusätzliche Energie, wenn die Glykogenspeicher erschöpft sind.

Sie unterstützen die Hormonbildung, was für Wachstum, Stoffwechsel und Regeneration wichtig ist. Eine gezielte Zufuhr von Aminosäuren, insbesondere nach dem Training, kann somit den Muskelaufbau optimieren, die Regeneration beschleunigen und die allgemeine Leistungsfähigkeit steigern.

🔬Was sind BCAA?

BCAAs (Branched-Chain Amino Acids) sind verzweigtkettige Aminosäuren und bestehen aus den drei essentiellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin. Sie gehören zu den essentiellen Aminosäuren, das heißt, der Körper kann sie nicht selbst herstellen und muss sie über die Nahrung aufnehmen.

Funktionen und Bedeutung von BCAAs

  • BCAAs machen etwa ein Drittel der Aminosäuren in der Muskulatur aus und sind besonders wichtig für den Muskelaufbau und -erhalt.
  • Sie stimulieren die Proteinsynthese, also den Aufbau neuer Muskelmasse, und können den Muskelabbau während intensiver Belastung oder Diäten verhindern
  • Im Gegensatz zu anderen Aminosäuren werden BCAAs nach der Aufnahme nicht zuerst in der Leber, sondern direkt in der Muskulatur verstoffwechselt. Dort dienen sie als Energiequelle und unterstützen die Regeneration nach dem Training.
  • Besonders Leucin spielt eine zentrale Rolle bei der Aktivierung der Muskelproteinsynthese und trägt so maßgeblich zum Muskelaufbau bei

🥗BCAAs in der Ernährung und beim Sport

BCAAs sind in allen eiweißreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Eiern und Hülsenfrüchten enthalten.

Viele Sportler nutzen BCAA-Supplemente, um die Muskelregeneration zu fördern, den Muskelabbau zu verhindern und die Leistungsfähigkeit zu steigern – vor allem bei intensiven Trainingseinheiten oder einer kohlenhydratarmen Ernährung.

Neben dem Muskelaufbau tragen BCAAs zur Energieversorgung bei und können die Erholungszeit nach dem Training verkürzen.

Fazit

BCAAs sind für Sportler und aktive Menschen besonders wichtig, da sie den Muskelaufbau unterstützen, die Regeneration fördern und den Muskelabbau verhindern können. Eine ausreichende Versorgung mit Leucin, Isoleucin und Valin ist daher ein zentraler Baustein für eine effektive Trainings- und Ernährungsstrategie.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.